Red Russian Kale ist eine wahre Spezialität. Während der mild- aromatische Federkohl in Deutschland gerade erst an Beliebtheit gewinnt, hat er in vielen anderen Regionen der Erde bereits die Herzen der Feinschmecker erobert.
Der Red Russian Federkohl schmeckt süß und erdig mit viele Vitamine und Mineralstoffe
Bei dem Federkohl (Grünkohl), handelt es sich um die Sorte «Red Russian». Im Vergleich zu anderen Grünkohlsorten ist das Blatt dieser Sorte zarter und süßer. Die Stiele können mit verwertet werden. Der Kohl kann grundsätzlich ähnlich wie Spinat verwendet werden. Angedünstet eignet er sich sehr gut zu Pastagerichten oder Risotto. Er eignet sich auch ausgezeichnet als Quiche (Grünkohl-Wähe).
Asia-Salate gibt es in verschiedenen, geschmackvollen Sorten. Sie sind form- und farbenreich, ihre breite Geschmackspalette reicht von mild bis scharf.
Asia-Salate sind eigentlich Kohlsalate und stammen, wie der Name schon vermuten lässt, aus der asiatischen Küche, vor allem Südostasien und China. In den letzten Jahren erfreuen sie sich aber auch innerhalb europäischer Küchen und heimischen Feldern an wachsender Beliebtheit: Zum einen eignen sich besonders die Jungpflanzen hervorragend als Zutaten für köstliche Salate, zum anderen sind die Blätter der ausgewachsenen Pflanzen bestens zum Kochen einsetzbar, sei es als Suppeneinlage, gedünstet , gebraten oder auch zum Umwickeln anderer Speisen.
Petersilie
Wer gerne mit frischen Kräutern kocht, kommt um Petersilie nicht herum. Sie passt in allerlei Gerichte und schmeckt am besten, wenn sie noch frisch ist, darum haben sie die meisten auch im Garten oder auf der Fensterbank. Aber nicht nur geschmacklich ist Petersilie klasse, auch in Sachen Gesundheit hat sie einiges zu bieten: Sie ist reich an Vitamin A und C und enthält viele ätherische Öle. Deswegen heißt es bei Petersilie: niemals mitkochen, sondern am besten nur frisch verarbeiten.
Die Blattpetersilie ist eng verwandt mit der Wurzelpetersilie. Sie unterscheiden sich jedoch in der kulinarischen Verwendung. Bei der Blattpetersilie können ausschließlich die Blätter in der Küche verwendet werden: Bei der Petersilienwurzel kommen sowohl Blatt als auch Wurzel auf den Teller. Auch ist die Petersilienwurzel für ihre optische Ähnlichkeit zur Pastinake bekannt.
Walnuss (Nuss kein Gemüse)
Wenn es um Pesto geht, sollte man anstatt mit Pinienkernen mit Walnüssen arbeiten. Walnüsse sind nämlich nicht nur günstiger als Pinienkerne, ihr etwas herzhafterer Geschmack passt optimal zu Petersilie oder Basilikum. Außerdem sind sie, da sie auch in unseren Gefilden wachsen, deutlich besser für die Umwelt – ganz besonders, wenn wir die aus unserem Garten nehmen können. Sonst kauft man sie am besten aus regionalem Anbau. Gleichzeitig unterstützt man beim Kauf regionaler Walnüsse nämlich noch die heimischen Betriebe.
Walnüsse neutralisieren ein Zuviel an Omega-6-Fettsäuren. Konsumenten von tierischen Produkten – Fleisch, Milchprodukten und Eiern – weisen oft Überschüsse an diesen Fettsäuren auf, da Omega-6-Fette in tierischen Produkten reichlich vorhanden sind und aus diesen besonders gut resorbiert werden können. Walnüsse liefern die Mineralstoffe Phosphor, Magnesium, Zink, Eisen und Kalium. Auch sind sie eine Quelle für Vitamin B1, Vitamin E und Foliensäure.