Unsere Gärtnerei
Wurde im Herbst 2022 angelegt und im Mai 2023 eröffnet. Auf mittlerweile insgesamt 2000 m² Beetfläche, mit zwei Folientunneln, entstanden 100 Beete in der standatisierten Beetbreite von 75 cm und 15m Länge, wie es im Konzept eines Market Garden genutzt wird.
Market Garden bedeutet - Marktgärtnerei. Diese Form bedient sich aus vielen Elementen der Permakultur und fördert durch einen regenerativen und intensiven Gemüseanbau in reiner Handarbeit, die Biodiversität innerhalb der Fläche.
Alle Beete sind Permanentbeete. Das heißt, sie wurden einmalig angelegt und werden nicht wieder umgebrochen und/oder mit schweren Maschinen befahren.
Dies unterstützt die Erhaltung und Förderung des Bodenlebens und durch das belassen von Wurzeln abgeernteten Kulturen im Boden wird somit Humus aufgebaut.
Durch das Zubringen von Kompost und ausschließlich natürlichen Bodenhilfsstoffen und Düngern wird die Bodengesundheit geschützt und erhalten.
Ich verzichte grundsätzlich auf Pflanzenschutzmittel : Um Schädlinge von meinen Kulturen fernzuhalten, nutze ich Gemüseschutznetze, die direkt nach der Pflanzung über die Kulturen kommt.
Wichtig sind in diesem Kreislauf auch die Nützlinge. Durch die Vielfalt an Kulturen entsteht eine hohe Biodiversität und dem zusätzlichen einbringen von Lebensräumen und Blühstreifen, können sich Nützlinge niederlassen und somit den Druck der Schädlinge gering halten.
Ebenso wichtig für einen gesunden Boden ist ein vorher gut durchdachter Fruchtfolgeplan.
Wir haben in unserem Garten 10 Parzellen und bauen auf jeder eine andere Kultur einer Pflanzenfamilie mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen an. Bereits im darauffolgenden Jahr rutscht jede Parzelle um eine Stelle weiter, sodass erst in 10 Jahren wieder alle an ihrem Ausgangspunkt sind. Diese Fruchtfolge verhindert das Auslaugen der Böden und unterbricht das Ansiedeln von Pflanzenspezialisierten Schädlingen und Krankheitserregern.
Durch den Anbau auf kleinem Raum, versuche ich die Fläche im Jahr optimal zu nutzen. Mit dem mehrmaligen bepflanzen eines Beetes, im Schnitt 2-3 mal, ist der Boden somit immer durchwurzelt und beugt Erosionen vor. Auch der Pflanzabstand der Kulturen wird enger gewählt. Dies hat den Vorteil das das Blätterdach den Boden schattiert und das Wasserhaltevermögend unterstützt und den Unkrautdruck gering hält.
1. Foliengewächshaus 70 qm² Anbaufläche 2. Foliengewächshaus 100 qm² Anbaufläche Rund 30 Gemüsesorten, Kräuter und Wildkräuter Ca 26 Wochen im Jahr frisches Gemüse